Teilen
Baumpflege

Richtige Baumpflege

18 Mai 2025 aktualisiert
01 September 2020
2 min Lesezeit
Patrick Stunz
Richtige Baumpflege

So schützt du deine Bäume richtig 

Die richtige Baumpflege ist entscheidend und manchmal ist weniger tatsächlich mehr. Verschiedene Baumarten reagieren unterschiedlich auf Schnittwunden. Einige können solche Wunden gut abschotten, andere eher schlecht.

Warum Baumpflege so wichtig ist

Beispiele für gute Abschottung:
Linden (Tilia-Arten), Eichen (Quercus-Arten, außer Roteiche) und Buchen (Fagus sylvatica) gehören zu den Arten, die Schnittwunden bis zu einem Durchmesser von 10 cm gut verschließen können. Sie bilden zuverlässig einen Wundkallus, der die Wunde überwächst.

Beispiele für schlechte Abschottung:
Bei Erlen (Alnus glutinosa), Walnussbäumen (Juglans regia) und Birken (Betula-Arten) entstehen schon bei Wunden ab 3–5 cm oft starke Einfaulungen und Höhlungen. Diese Arten sind anfälliger für Fäulnis.

Falsch geschnitten – Gefahrbaum entsteht:
Ein unsachgemäßer Schnitt, etwa im Kronenbereich bei dicken Ästen, kann zu Fäule führen. Werden solche Äste gekappt, sterben oft auch Wurzeln ab. Genau an diesen geschwächten Stellen dringen holzzersetzende Pilze wie der Brandkrustenpilz ein. Der Baum verliert mit der Zeit an Stand- und Bruchsicherheit – und muss schließlich gefällt werden.

Besser: Fachgerecht schneiden!
Wenn Bäume fachgerecht geschnitten werden, bleibt ihre Stabilität erhalten. Der Baum kann Schnittwunden gezielt verschließen und bleibt vital.

Was bedeutet „fachgerecht“?

Fachgerechte richtige Baumpflege erfolgt nach den Richtlinien der  ZTV (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) für Baumpflege. Diese Standards schreiben Folgendes vor:

  • Schnitte sollten keine großflächigen Verletzungen verursachen.
  • Werkzeuge müssen scharf, sauber und desinfiziert sein.
  • Infektionen durch Schnittmaßnahmen werden so vermieden.

Was gehört zur Baumpflege?

Leider gibt es viele Anbieter, die sich nicht auskennen und Kundinnen und Kunden falsch beraten.

Zu einer professionellen Baumpflege zählen zum Beispiel:

  • Jungbaumpflege (Erziehungs- und Aufbauschnitt)
  • Kronenpflege und Lichtraumprofilschnitt
  • Totholzentfernung
  • Entfernen von Stamm- und Stockaustrieben
  • Formschnitt und Kopfbaumschnitt
  • Einkürzen einzelner Äste oder Kronenteile
  • Sofortmaßnahmen bei Schäden in der Krone
  • Kronensicherung bei instabilen Strukturen

So sieht richtige Baumpflege aus: vorher – nachher

Ein Beispiel: Die Stieleiche (Quercus robur) zeigt deutlich, wie sich ein gepflegter Baum positiv verändert. Fachgerechte Schnitte fördern das Wachstum und reduzieren Risiken.

Baumpflege nur im Winter? Falsch!

Richtige Baumpflege ist das ganze Jahr über sinnvoll – nicht nur in den Wintermonaten. Im belaubten Zustand kann ein Baum besonders gut auf Schnittwunden reagieren und den Wundkallus bilden.

© P. Stunz 2023