Teilen
Garten Tipps Gartenpflege Grünanlagepflege

Gartenarbeit im November

16 November 2025 aktualisiert
14 November 2025
7 min Lesezeit
Patrick Stunz
Gartenarbeit im November




Der November ist ein unscheinbarer, aber extrem wertvoller Monat im Gartenjahr. Die eigentliche Hauptsaison ist vorbei, viele Pflanzen ziehen sich zurück und die Temperaturen sinken – doch genau jetzt stellst du die Weichen für einen stressfreien Winter und einen gesunden Start ins kommende Frühjahr. Gartenarbeit im November bedeutet: schützen, vorbereiten, stärken und die natürlichen Rhythmen deiner Pflanzen optimal nutzen. Viele Aufgaben lassen sich nur zu dieser Zeit so effektiv erledigen – und dafür lohnt es sich richtig.

Keyfacts zur Gartenarbeit im November

  • Perfekter Monat für Pflanzungen von Gehölzen, Stauden & wurzelnackten Sträuchern
  • Laub richtig nutzen: Bodenverbesserung & Schutz statt Entsorgung
  • Optimaler Zeitpunkt für Winterschutz bei Kübeln & frostempfindlichen Pflanzen
  • Ideale Phase für Obstbaumschnitt, Bodenvorbereitung & Werkzeugpflege
  • Gute Chance, Krankheiten und Schädlinge langfristig zu reduzieren

Weitere saisonale Tipps findest du jederzeit im STUNZ Garten-Blog.

Bodenpflege im Spätherbst – die Grundlage für Frühjahrserfolg

Gartenarbeit im November beginnt im Boden. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Nährstoffe einzubringen, die Struktur zu verbessern und Frostgare zu ermöglichen. Frostgare bedeutet, dass Bodenklumpen durch Winterfrost zerfallen – ein natürlicher Prozess, der die Erde lockert.

Warum der Boden im November besondere Pflege braucht

  • die Erde ist ausreichend feucht für Kompost & Mulch
  • keine starke Verdunstung wie im Sommer
  • Frostperioden lockern schwere Böden
  • Nährstoffe werden langsam, aber stetig eingearbeitet

So pflegst du deinen Boden jetzt optimal

  • 2–3 cm reifen Kompost ausbringen
  • laubige Mulchschichten unter Sträuchern belassen
  • grüne Bodendecker nicht zurückschneiden
  • schwere Lehmböden grobschollig umgraben

Pflanzen & Setzen im November – der beste Zeitpunkt für Gehölze

Viele Hobbygärtner wissen nicht, dass der November die beste Pflanzzeit des ganzen Jahres für robuste Pflanzen ist. Die Erde ist warm genug, um Wurzeln anzuregen, aber kühl genug, um kein Trockenstress zu verursachen.

Gehölze, die jetzt hervorragend anwachsen

  • Laubsträucher aller Art
  • winterharte Obstgehölze
  • heimische Wildgehölze
  • Rosen – besonders wurzelnackte Rosen
  • immergrüne Sträucher (bis zum Frost möglich)

Wenn du hier Unterstützung möchtest, findest du professionelle Hilfe unter unseren Garten-Services.

Laub nutzen – Gartenarbeit im November für passenden Schutz

Laub ist ein Geschenk – aber nur, wenn du es richtig einsetzt. Ein großer Teil der Gartenarbeit im November besteht darin, Laub sinnvoll zu verteilen.

So nutzt du Laub nachhaltig

  • unter Sträuchern als natürlicher Winterschutz
  • auf Beeten als Mulchschicht
  • für Kompost – Laub mischen, damit es schneller verrottet

Nicht geeignet: Rasen, Steinterrassen, holzzerstörende Blätter wie Walnuss & Platane – sie sollten gesammelt und kompostiert werden.

Laub fegen als Gartenarbeit im November

Gartenarbeit im November – jetzt beginnt der Winterschutz

Auch winterharte Pflanzen brauchen im November Aufmerksamkeit. Sobald es nachts Richtung 0 °C geht, sollten empfindliche Arten geschützt werden.

Was jetzt geschützt werden muss

  • Kübelpflanzen – vor allem Oliven, Zitrus, Hortensien
  • junge Neupflanzungen
  • Stauden in exponierten Lagen
  • Rosen – Anhäufeln nicht vergessen

Einfache Winterschutz-Ideen

  • Jutesäcke
  • Tannenreisig
  • Mulchschichten aus Laub
  • Topfisolierung (Noppenfolie + Jute)

Welche Schnittarbeiten als Gartenarbeit im November?

Gartenarbeit im November bedeutet auch: sinnvoll schneiden – aber nicht übertreiben. Vieles gehört in den Februar oder März, aber manches kannst du jetzt schon erledigen.

Was du jetzt schneiden kannst als Gartenarbeit im November

  • abgestorbene Staudenreste
  • Kräuter wie Salbei oder Lavendel leicht ausputzen
  • Wasserschosser bei Obstbäumen entfernen
  • einige Beerensträucher bereits auslichten

Für größere Arbeiten sollte ein Fachbetrieb eingeschaltet werden. Mehr Infos findest du unter Gartentipps im November.

Tierfreundliche Gartenarbeit im November

Im November beginnt die Ruhezeit vieler Tiere. Ein tierfreundlicher Garten macht die Gartenarbeit im November nachhaltiger und sinnvoller.

So hilfst du Tieren jetzt besonders

  • Laubhaufen liegen lassen – wichtig für Igel
  • Pflanzenstängel stehen lassen – Lebensraum für Insekten
  • Vogelfutterstation vorbereiten & regelmäßig reinigen
  • Wasserstellen freihalten (leicht erwärmbar)

Diese Gartenarbeiten dürfen auf keinen Fall im November stattfinden

Der November ist ein Übergangsmonat: Die Temperaturen schwanken stark, viele Pflanzen befinden sich bereits in der Winterruhe oder steuern aktiv darauf zu. Gerade jetzt können die falschen Arbeiten deinem Garten mehr schaden als nützen. Hier erfährst du, welche Maßnahmen du im November unbedingt vermeiden solltest – und warum.

❌ Großflächiger Rückschnitt von Bäumen & Sträuchern

Auch wenn es verlockend ist, vor dem Winter „klar Schiff“ zu machen: Der November ist kein geeigneter Monat für umfangreiche Rückschnitte. Viele Gehölze haben bereits Schutzmechanismen aufgebaut, die durch frische Wunden beeinträchtigt werden. Frost dringt dann leichter ein und kann Risse, Trockenschäden oder Pilzbefall verursachen.

Besser: Wähle einen frostfreien Spätwintertag (Februar/März), wenn der Saftfluss noch niedrig ist.

❌ Rasen vertikutieren oder stark lüften

Vertikutieren bedeutet Stress – und Stress im November ist für deinen Rasen besonders gefährlich. Die Gräser können Schäden nicht mehr regenerieren, die Wurzeln bleiben offenliegen, und Frost verstärkt die Risiken zusätzlich.

Besser: Vertikutiere ausschließlich zwischen April und September.

Rasen vertikultieren nicht als Gartenarbeit im November

❌ Immergrüne Pflanzen umsetzen oder teilen

Immergrüne Gehölze wie Kirschlorbeer, Stechpalme oder Buchsbaum verdunsten auch im Winter Wasser. Werden sie im November umgesetzt, bilden sie keine neuen Feinwurzeln mehr – Vertrocknungsgefahr im Winter!

Besser: Frühjahr oder früher Herbst (September/Oktober).

❌ Kübelpflanzen stark zurückschneiden

Sie brauchen ihre Blattmasse, um sich gegen winterliche Temperaturwechsel zu schützen. Frische Schnittstellen sind empfindlich und können im Frost geschädigt werden.

Besser: Leichten Pflegeschnitt erst im Februar durchführen.

❌ Boden tief umgraben nicht als Gartenarbeit im November

Im November ist die Bodenstruktur instabil: zu nass, zu kalt und zu schwer. Durch tiefe Eingriffe zerstörst du Bodenleben, Regenwürmer und Mikroorganismen, die gerade in den unteren Schichten Zuflucht suchen.

Besser: Warte auf den Frühling oder nutze im Herbst ausschließlich oberflächliche Lockerung.

❌ Düngen mit Stickstoff

Stickstoff regt Wachstum an – und das ist im November extrem ungünstig. Neue Triebe frieren sofort zurück und schwächen die Pflanze dauerhaft.

Besser: Im Herbst nur Kaliumdünger verwenden, der die Frosthärte stärkt.

❌ Hecken radikal schneiden (gesetzliches Verbot!)

Zwischen 1. Oktober und 28. Februar sind starke Heckenschnitte gemäß §39 Bundesnaturschutzgesetz verboten. Tierischer Lebensraum muss geschützt bleiben.

Erlaubt: Schonende Pflegeschnitte – aber nur bei milden Temperaturen und ohne Störung von Winterquartieren.

❌ Neuanlage von empfindlichen Staudenbeeten

Pflanzen wie Rittersporn, Dahlien, Ziersalbei oder viele Gräser brauchen warmen Boden, um anzuwurzeln. Im November ist das Risiko groß, dass sie vor dem Frost keine stabilen Wurzeln mehr bilden.

Besser: Frostharte Stauden jetzt setzen, empfindliche Arten ab März/April.

Merke: Der November ist ein Monat der Schonung. Weniger tun heißt oft: Deine Pflanzen gesund über den Winter bringen.

Gartenarbeit im November – für einen starken Winter

Nutze den November für eine strukturierte Bestandsaufnahme. Sie spart dir im neuen Jahr viel Arbeit.

Was du überprüfen solltest

  • Zustand der Gartenwege
  • Funktion von Regenrinnen & Entwässerung
  • Schäden an Zäunen & Rankhilfen
  • Kübel & Töpfe auf Frostfestigkeit prüfen
  • Werkzeuge reinigen & ölen

FAQ – Häufige Fragen zur Gartenarbeit im November

Kann ich im November noch pflanzen?

Ja! Der November ist die beste Pflanzzeit für Gehölze, Rosen und viele Sträucher.

Wann muss ich Winterschutz anbringen?

Sobald die Nachttemperaturen regelmäßig unter 2 °C fallen. Kübel früher schützen.

Soll ich Stauden als Gartenarbeit im November zurückschneiden?

Nur teilweise. Vieles ist wertvoller Winterschutz und Lebensraum für Tiere.

Kann ich noch Rasen mähen?

Ja – aber nur bei Temperaturen über 5 °C und trockenem Gras. Auf 4–5 cm einstellen.

Was mache ich mit viel Laub?

Laub als Mulch, Kompost oder Schutz nutzen – aber nicht auf dem Rasen liegen lassen.

Du möchtest Unterstützung bei der Wintervorbereitung oder Pflanzplanung? Melde dich bei STUNZ Garten – wir helfen dir gerne.